Umsetzung von Maßnahmen

Ausgabe Nr. 49/2023

Maikammer – 4 – Ausgabe 49/2023 Amtlicher Teil 

Die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinden Maikammer und Sankt Martin haben den Einbau sog. Raumlufttechnischer Anlagen in Kindertagesstätten und Grundschulen beauftragt, die zu einer erheblichen Energie- und damit auch Kosteneinsparung führen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck reduzieren. Der Einbau der Anlagen wird in Kürze fertig gestellt sein. • Das Starkregenvorsorgekonzept der Verbandsgemeinde wird in Kürze fertiggestellt und Anfang 2024 im Rat beraten. • Die Verbandsgemeinde und die Ortsgemeinde Kirrweiler haben Ende 2023 einen Antrag zur Entfernung von Pappeln entlang des Kropsbaches gestellt. • Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Klärschlammplatzes wird im kommenden Jahr ans Netz gehen. • Zur Bewusstseinsbildung und Kommunikation haben zahlreiche Veranstaltungen stattgefunden. Beispielhaft sei auf die Umwelttage der Ortsgemeinde Maikammer und auf den Zukunftstag der Ortsgemeinde Kirrweiler sowie die vier Nachhaltigkeitsstammtische der Verbandsgemeinde verwiesen. Auch in den in Kürze zu beratenden Haushalten für das Jahr 2024 sind Maßnahmen aus der Nachhaltigkeitsstrategie zur Realisierung eingestellt. Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns, an dem wichtigen Zukunftsthema weiter zu arbeiten. Über den Fortgang halten wir Sie auf dem laufenden und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Verbandsgemeinde Maikammer Gabriele Flach Timo Glaser Rolf Metzger Karl Schäfer

 

Ausgabe Nr. 10/2025:

Nachhaltigkeit; Maßnahmen im Haushalt der Verbandsgemeinde 2025

Liebe Bürgerinnen und Bürger, wie schon einige Male informiert, ist die Verbandsgemeinde Maikammer mit den drei Ortsgemeinden eine von 8 Modellkommunen, die 2020 mit breiter Bürgerbeteiligung eine lokale Nachhaltigkeitsstrategie mit konkretem Aktionsplan ausgearbeitet hat. Die Strategie wurde Anfang 2022 in den einzelnen Räten beschlossen. Ferner wurde 2022/23 mit Unterstützung eines externen Ingenieurbüros und ebenfalls unter Bürgerbeteiligung ein Starkregenkonzept zur Hochwasservorsorge erarbeitet. Die Ergebnisse wurde u.a. in der öffentlichen Sitzung des Verbandsgemeinderates am 29.02.2024 vorgestellt. Daneben hat die Verbandsgemeinde ebenfalls mit Unterstützung eines externen Ingenieurbüros und unter Bürgerbeteiligung 2022 einen Gewässerentwicklungsplan erarbeitet. Er stellt eine integrierte langfristige Strategie zur Herstellung eines guten ökologischen und chemischen Zustands der Gewässer, insbesondere des Kropsbachs dar, die schrittweise in einzelnen Projekten umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse wurde u.a. in der öffentlichen Sitzung des Verbandsgemeinderates am 02.06.2022 vorgestellt. Betr. weiterer Informationen zu den vorgenannten drei Projekten verweisen wir auf die Homepage der Verbandsgemeinde • https://vg-maikammer.de/buergerservice/nachhaltigkeit/ https://vg-maikammer.de/buergerservice/starkregenkonzept/ Hier finden sie auch Informationen zu weiteren wichtigen Projekten im Bereich der Nachhaltigkeit, wie z.B. dem Kooperationsprojekt zum Grundwasserschutz im Weinbau. https://vg-maikammer.de/werke/kooperation-weinbau/ Der großartige Erfolg dieses Projektes ist aktuell in der Fachzeitschrift „Das deutsche Weinmagazin“ in einer 4-teiligen Veröffentlichung ab 12.10.2024 besonders gewürdigt worden. Die Maßnahmenempfehlungen in den o.g. drei Konzepten sind sowohl an die Ortsgemeinden als auch die Verbandsgemeinde adressiert. Mitunter sind auch Dritte (z.B. private oder öffentliche Eigentümer von Grundstücken) betroffen. Sowohl die Verbandsgemeinde als die Ortsgemeinden informieren in den Ratssitzungen regelmäßig über bereits umgesetzte bzw. auf den Weg gebrachte Projekte. Betr. einer Zwischenbilanz verweisen wir auch auf den Artikel in Ausgabe Nr. 49/2023 dieses Nachrichtenblatts. Darüber hinaus haben zwischenzeitlich zur Bewusstseinsbildung und Kommunikation zahlreiche Veranstaltungen stattgefunden. Beispielhaft sei auf die Nachhaltigkeitsstammtische der Verbandsgemeinde verwiesen. Was konkret die an die Verbandsgemeinde adressierten Maßnahmen angeht, sind im Haushalt für das Jahr 2025 sowie im Investitionsprogramm für 2026 erneut Mittel für die Umsetzung von Maßnahmen aus den Strategien eingestellt. Besonders hervorzuheben sind insbesondere folgende Projekte: • Sanierung des Rathauses (Umsetzung von Barrierefreiheit und energetischer Optimierung mit erheblichem Einsparpotenzial, Vorbereitung E-Ladesäulen) • Einbau einer Beschattungsanlage (Sonnenschutz) in der Grundschule Kirrweiler • Umrüstung der Beleuchtung in LED an der Grundschule Maikammer • Umrüstung der Beleuchtung in LED an der Grundschule Kirrweiler • Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung (Förderbescheid liegt seit dem 08.07.2024 vor, Vergabeverfahren läuft derzeit) • Durchgängigkeitsmaßnahme Kropsbach im Stöckelfeld St. Martin • Renaturierung Riedgraben zur Schaffung von Retentionsraum • Anschaffung von 2 sog. Raumrechen, um Unrat aus Bächen zu entfernen. Wir sind stolz auf das Erreichte und freuen uns, an dem wichtigen Zukunftsthema kontinuierlich weiter zu arbeiten. Über den Fortgang halten wir Sie auf dem laufenden und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Gabriele Flach